- Nur wenige Verse.
- Ort des Todes - doch auch des Neuanfangs (Exodus, Exil [, Schöpfung]): Taufe des Johannes.
- Ein Bote Gottes tritt auf: Johannes der Täufer, der auf das Kommen Jesu hinweist.
| - Etwa gleiche Textmenge wie Jerusalem-Teil.
- Jesus wechselt hin und her: von einem Ufer zum anderen.
- Größere Rede Jesu: Gleichsnisrede mit Aufgriff der geograph. Grundkonzeption: Vom Boot aus sät Jesus den Samen des Wortes aus.
- Ort von Predigt und Heilung.
- Reger Zulauf - Begeisterung der Massen.
- Jüngerberufungen.
- Anfanghafter, erfolgreicher Vorstoß ins
Heidenland . - Der Schatten Jerusalems in Galiläa:
- Schriftgelehrte kommen aus Jerusalem und stehen im Konflikt mit Jesus.
- Vorwurf der Gotteslästerung in Mk 2,7 (in Jerusalem dann Verurteilungsgrund).
- Todesbeschluss schon in Mk 3,6!
- Erwähnung der Auslieferung durch Judas in Mk 3,19!
Abschluss: Blindenheilung | - Jesus ist quasi mit den Jüngern alleine: es geht um die Existenz der Jünger - gerade auch nach Ostern - in der Nachfolge Jesu.
- Jesus erläutert, was es heißt, ihm auf seinem Weg nachzufolgen, was also für alle Zeiten wahre und echte Jüngerschaft auszeichnen muss.
Abschluss: Blindenheilung | - Etwa gleiche Textmenge wie Galiläa-Teil.
- Jesus wechselt hin und her: zwischen Betanien und Tempel.
- Größere Rede Jesu: Endzeitrede mit Aufgriff der geograph. Grundkonzeption: Vom Ölberg aus spricht Jesus (auch) über die Zerstörung des Tempels.
- Verschärfung des Konflikts mit den jüdischen Autoritäten.
- Anhängerkreis Jesu erzällt: Judas verrät, Petrus verleugnet, alle Jünger fliehen.
- Die Massen wenden sich gegen Jesu.
- Das Licht Galiläas in Jerusalem:
- Ankündigung Jesu, dass er nach der Auferstehung den Jüngern voraus nach Galiläa geht.
- Notiz bezüglich der Frauen, die das Kreuzigungsgeschehen von ferne aus verfolgt haben: Sie sind Jesus schon von Galiläa aus nachgefolgt.
| - Nur wenige Verse.
- Ort des Todes - doch auch des Neuanfangs: Auferstehung Jesu.
- Ein Bote Gottes tritt auf: Jüngling im Grab verkündet die Auferstehung und weist darauf hin, wie/wo man Jesus 'sehen' kann.
|